Sony sold 926.000 consoles in FY 22 across the DACH region

Im Geschäftsjahr 2021/22 konnte die „installed base“ in Deutschland, Österreich und in der Schweiz von 9.636 TSD Stück um 926 TSD Stück auf 10.562 TSD Stück gesteigert werden. Die Steigerung um etwa 10% liegt damit zwar über dem Niveau des Vorjahres (892 TSD Stück), aber dennoch unterhalb unserer Erwartung, die von einem deutlichen Anstieg ausging. Dies ist insbesondere auf die Warenverfügbarkeit der PS5 zurückzuführen. Auch der prognostizierte deutliche Anstieg der Umsatzerlöse wurde in diesem Zusammenhang nicht erreicht.

DeepL translation:

In fiscal 2021/22, the installed base in Germany, Austria and Switzerland increased by 926 thousand units from 9,636 thousand units to 10,562 thousand units. Although the increase of around 10% is above the level of the previous year (892 thousand units), it is nevertheless below our expectations, which were based on a significant rise. This is due in particular to the availability of goods at PS5. In this context, the forecast significant increase in sales revenue was also not achieved.

Forecast:

Geschäftsjahr 2022/23 erwarten wir, getragen durch die PS5, eine deutlich steigende Stückzahl der „installed base“ um 1.100 TSD Stück bis 1.150 TSD Stück und damit einen Anstieg der Umsatzerlöse, sowie eine Vergrößerung des Marktanteils. Für den Umsatz erwarten wir im Geschäftsjahr 2022/23 einen deutlichen Anstieg auf Mio. € 700 bis Mio. € 750. Für das EBT erwarten wir im Geschäftsjahr 2022/23 eine dem Vorjahr gegenüber Gleichbleibende EBT-Quote von 1,5%Für das Geschäftsjahr 2023/24 erwarten wir, ebenfalls getragen durch die PS5 und auch durch das Abklingen der Lieferengpässe, eine deutlich steigende Stückzahl der „installed base“ und damit auch der Umsatzerlöse im Verhältnis zu den "installed base" sowie eine Vergrößerung des Marktanteils. Für 2023/24 erwarten wir ein konstantes EBT im Verhältnis zu den Umsatzerlösen wie in 2022/23.

DeepL translation:

In fiscal 2022/23, driven by PS5, we expect a significant increase in the installed base of between 1,100 and 1,150 thousand units and thus an increase in sales revenue and market share. For fiscal 2022/23, we expect a significant increase in sales to between € 700 million and € 750 million.For EBT, we expect the EBT ratio in fiscal 2022/23 to remain unchanged from the previous year at 1.5%.For fiscal 2023/24, we expect a significant increase in the installed base and thus also in sales in relation to the installed base, as well as an increase in market share, also driven by the PS5 and also by the easing of supply bottlenecks. For 2023/24 we expect EBT in relation to sales to remain constant as in 2022/23.
 
If someone wants to read the whole report, this link works for me: https://www.bundesanzeiger.de/pub/de/suchergebnis?25

Additionally some details about the german console and PC market in general.
Branchenentwicklung
Der deutsche Markt für Computer- und Videospiele konnte in 2021 ein deutliches Umsatzwachstum von 17% im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen. Basierend auf den Marktforschungsergebnissen der GfK im Auftrag des GAME (Verband der deutschen Games-Branche e.V.) wurden im vergangenen Jahr insgesamt 9,756 Milliarden Euro mit Computer- und Videospielen sowie der dazugehörigen Hardware umgesetzt. 2020 betrug das Marktvolumen noch 8,325 Milliarden Euro. Im Bereich der Hardware stieg der Umsatz in 2021 im Vergleich zum Vorjahr um 18% von 3,049 auf 3,589 Milliarden Euro. Während 2020 mit Spielekonsolen und entsprechender Peripherie nur 930 Millionen Euro Umsatz erzielt wurde, waren es 2021 etwa 1.114 Millionen Euro. Das entspricht einem Anstieg von etwa 19,8%.Mit Computer- und Videospielen wurden 2021 hierzulande insgesamt 6,167 Milliarden Euro umgesetzt. Das entspricht einer Steigerung von 16,9% im Vergleich zu 2020 als noch 5,276 Milliarden umgesetzt wurden. Der Trend der letzten Jahre weg von der klassischen Software hin zu virtuellen Gütern (In-Game Käufe, Gebühren für Online-Dienste und Abonnements) setzt sich fort. Hervorzuheben ist hier der Teilbereich der In-Game Käufe, die eine Umsatzsteigerung um 30% von 3,252 auf 4,239 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen konnten.Gleiches beobachtet man in den Märkten in Österreich und in der Schweiz. Diese Märkte sind zwar kleiner als der deutsche Markt, dennoch haben wir hier die gleichen Marktverhältnisse in Bezug auf die Anteile wie in Deutschland.

DeepL translation:
Industry development
In 2021, the German market for computer and video games recorded significant sales growth of 17% compared to the previous year. Based on the market research results of GfK on behalf of GAME (Association of the German Games Industry e.V.), a total of 9.756 billion euros was generated with computer and video games and the associated hardware last year. In 2020, the market volume was still €8.325 billion. In the hardware segment, sales in 2021 rose by 18% year-on-year from EUR 3.049 billion to EUR 3.589 billion. While only 930 million euros in sales were generated with game consoles and corresponding peripherals in 2020, this figure was around 1,114 million euros in 2021. This corresponds to an increase of around 19.8%.Computer and video games generated total sales of 6.167 billion euros in this country in 2021. This represents an increase of 16.9% compared to 2020, when sales were 5.276 billion. The trend of recent years away from classic software towards virtual goods (in-game purchases, fees for online services and subscriptions) is continuing. Of particular note here is the sub-segment of in-game purchases, which saw a 30% increase in sales from EUR 3.252 billion to EUR 4.239 billion compared to the previous year.The same can be observed in the markets in Austria and Switzerland. Although these markets are smaller than the German market, we still have the same market conditions here in terms of shares as in Germany.
 
I looked for the annual reports of Nintendo and Microsoft, but Nintendo reports only revenue for Europe as a whole (it's the annual report of Nintendo of Europe) and the latest annual report of Microsoft Germany is for July 2020 to June 2021.
 
Back
Top Bottom